Die Hartz IV Bedürftigkeit in Deutschland wird steigen. Bereits jetzt melden sich Menschen beim Jobcenter, die aufgrund der wirtschaftlichen Situation in unserem Land – ausgelöst durch Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus – hilfebedürftig werden. COVID19 Krise: Hartz IV Bedürftigkeit wird ansteigen
Mit einem offenen Brief wandte sich ein Zusammenschluss aus über 100 Wissenschaftlern, Politiker und Gewerkschaftlern an die Regierung, Arbeitgeberverbände und Kirchen des Landes, mit dem Vorstoß, durch die Einführung einer kollektiven 30-Stunden-Woche der Massenarbeitslosigkeit Halt zu gebieten – bei vollem Lohnausgleich. Im Gegensatz dazu solle man auf Lohnerhöhungen aufgrund Produktivitätssteigerung verzichten. „Notwendig ist eine faire Verteilung der Arbeit durch eine kollektive Arbeitszeitverkürzung“, heißt es in diesem Papier. Aufgrund der hohen Arbeitslosigkeit herrsche ein Überangebot an Arbeitskräften, welches die Löhne nach unten drückt.30 Stunden Woche gegen Massenarbeitslosigkeit gefordert
Die steigende Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit und andere Faktoren haben den Staat schon an vielen Stellen zur Kasse gebeten. Hartz IV wird 2010 teurer für den Staat
Zuletzt war es der Vorstand der Bundesagentur für Arbeit selbst, der umfangreiche Reformen für die Transferleistung Hartz IV in Deutschland forderte, um den neuen Anforderungen an das Modell überhaupt langfristig gerecht werden zu können. Drohen Hartz IV Reformen als Kostensenkung?
Dass Hartz IV als deutsches Modell der Transferleistungen an vielen Stellen unerfreuliche Lücken vorzuweisen hat, ist hinlänglich bekannt. Arbeitslosigkeitsdauer bei Hartz IV steigt an
Böse Stimmen mutmaßen bereits, dass es schon rasch nach den bevorstehenden Bundestagswahlen vorbei sein könnte mit der Leistung Hartz IV, auf die in Deutschland inzwischen Millionen von Menschen zum Bestreiten des Lebensunterhaltes angewiesen sind. Hartz IV als wachsender Kostenfaktor für den Bund
Es konnte nur eine Frage der Zeit sein, bis nicht nur die Zahl der Arbeitlosen in Deutschland wieder deutlich ansteigen würde. Auch an anderen Stellen würden sich die Veränderungen nach der Wirtschaftskrise bemerkbar machen, da waren sich die Sozialexperten seit Monaten einig. ALG II Bezüge könnten 2010 sinken
Der Beginn des Frühjahrs ist saisonbedingt eigentlich eher eine gute Zeit im Jahr für den deutschen Arbeitsmarkt. In diesem Jahr steht der Monat nun stellvertretend für die schlechten Entwicklungen und Befürchtungen für die kommenden Monate.Im März Rekord-Arbeitslosigkeit – Hartz IV Sanktionen nehmen zu
Die Kritik in manchen Teilen der Bundesrepublik an der Arbeitsweise der Argen wächst nicht nur, sie scheint vor allem auch berechtigt zu sein. DGB fordert mehr Hilfe für Hartz IV-Empfänger
Die Finanzmarktkrise sowie die leichte Eintrübung der Stimmung in der Wirtschaft haben offenbar bislang keine Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, denn die Arbeitslosigkeit ist auch im September weiter gesunken. Trotz Finanzmarktkrise weiterhin sinkende Arbeitslosigkeit