Trotz Arbeit sind viele Menschen auf Hartz IV angewiesen. Sie stocken ihre Einkünfte mit Sozialleistungen auf. Der Anteil der Aufstocker ist dabei im Osten wesentlich höher als im Westen, so die traurige Erkenntnis aus einer Hartz IV-Statistik der Bundesagentur für Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
Extremes Gefälle zwischen Ost und West
Um einigermaßen über die Runden zu kommen mussten 2019 insgesamt 1,4% sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Alter von 25 bis 55 Jahren in Westdeutschland ihr Gehalt mit Hartz IV aufstocken – 2,4% in Ostdeutschland. Besonders deutlich wird das Gefälle bei den so genannten Minijobbern.
Diese Statistik hat die Bundesagentur für Arbeit (BAG) auf Nachfrage der Linksfraktion im Bundestag vorgelegt.
Minijobber sind „arm“ dran
In Ostdeutschland musste jeder vierte Minijobber Hartz IV beantragen. Im Westen war es „nur“ jeder Zehnte.
Über 55-Jährige besonders betroffen
Am schlimmsten betroffen waren im Jahr 2019 die über 55-Jährigen: Insgesamt doppelt so viele Ostdeutsche in diesem Alter waren von Hartz IV-Aufstockung abhängig wie Westdeutsche – sowohl bei den sozialversicherungspflichtigen Angestellten (Ost: 1,8 %, West: 0,9%) als auch bei den Minijobbern (Ost: 16,2%, West: 7,3%).
Dazu: Corona-Krise: Koalition verlängert vereinfachten Zugang zu Hartz IV
Wie wird die Hartz IV-Statistik im Corona-Jahr ausfallen?
Laut Daten der BAG aus dem April 2020 rund 51.000 Arbeitnehmer und rund 33.000 Selbstständige, die neu in der Statistik der Hartz IV-Aufstocker auftauchten. Man muss kein Hellseher sein, um zu erahnen, dass das erst der Anfang ist: Diese Zahlen werden, trotz Verlängerung des Kurzarbeitergeldes, noch ansteigen.
Statistik Kurzarbeitergeld März, April, Mai 2020
So wurde nach vorläufigen hochgerechneten Daten der Bundesagentur für Arbeit im Mai für 6,70 Millionen Arbeitnehmer konjunkturelles Kurzarbeitergeld gezahlt, nach 6,10 Millionen im April und 2,46 Millionen im März. (Stand 30.07.2020)
Dazu: Schock-Statistik: Jeder sechste Deutsche ist armutsgefährdet
Forderung nach bedingungslosem Grundeinkommen wird lauter
Diese Statistik feuert die Diskussion um das bedingungslose Grundeinkommen weiter an. In einem groß angelegten Projekt wird das bedingungslose Grundeinkommen zurzeit getestet.
Foto: Andrey_Popov /shutterstock.com