Zum Inhalt springen

Peter Hartz als Opfer der Namensgebung „Hartz IV“?

Peter Hartz als Namensgeber für Hartz IV

Nemensgebung für Peter Hartz eine „Ironie des Schicksals“ Bild: © Photo-K-fotolia.com

Nach jahrelanger Abstinenz im öffentlichen Leben meldet sich Peter Hartz, Namensgeber der „Hartz IV Reform“ wieder in den Medien in einem Interview mit der „Süddeutschen Zeitung (SZ)“ zu Wort. Der heute 72-jährige, ehemalige Personalvorstand des VW-Konzerns, widmet sich wieder den Langzeitarbeitslosen. In den kommenden Tagen soll sein Buch „Wege aus der Arbeitslosigkeit“ erscheinen.Die „Bild“ titelt sein neues Vorhaben mit „Hartz bastelt an Hartz V“. Mittlerweile kommt er zu der Erkenntnis, dass Langzeitarbeitlose „zu kurz gekommen“ seien und ein großes Problem auf dem Arbeitsmarkt darstellen. Hartz im Interview mit der „SZ“:

„Wir wissen heute, wie sich Menschen im Kopf verändern, wenn sie lange Jahre arbeitslos sind. Sie ziehen sich zurück und verwenden ihre verbleibende Kraft darauf, sich mit der Situation zurecht zu finden, statt sich daraus zu befreien.“

Er erklärt, dass dies nichts mit Faulheit zu tun habe. Man müsse diese Menschen nur aus der Situation abholen, denn sie schaffen es nicht, aus eigenem Antrieb aus der „Abwärtsspirale“ herauszukommen.

Als „Ironie der Geschichte“ bezeichnet Peter Hartz, dass sein Name beim Stichwort „Hartz IV“ als Synonym für das Arbeitslosengeld II stehe. „Hätte ich Leutheusser-Schnarrenberger geheißen, wäre mir das erspart geblieben“, ist Hartz überzeugt, der seit 2002 der Leiter der Hartz-Komission gewesen ist und maßgeblich an den Hartz-Reformen beteiligt ist.

„Wir haben nie den Langzeitarbeitslosen schaffen wollen“, beteuert er gegenüber der „SZ“. Die Reformen der „Agenda 2010“ waren ein Ansatz, dass Menschen mit einer Perspektive vorübergehend mit dem Geld auskommen. „Es ist doch keine Perspektive, wenn das Arbeitslosengeld II für ein ganzes Leben ausreichen soll“, so Hartz weiter.

Im Jahre 2007 wurde Peter Hartz wegen Untreue und Begünstigung zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren verurteilt, die zur Bewährung ausgesetzt wurde.

Schlagwörter: