Zum Inhalt springen

Ohne Ausweg: Jeder Zweite muss dauerhaft Hartz IV empfangen

Für viele Betroffene wird der Hartz IV Bezug zur Endstation. Wie die gestern veröffentlichten Zahlen der Bundesagentur für Arbeit zeigen, bezieht fast jeder zweite Leistungsempfänger die Hartz IV Leistungen länger als vier Jahre. Besondern betroffen sind Kinder und Ältere.

Verweildauern im Hartz IV Bezug

Nach den Zahlen der Bundesagentur für Arbeit sind durchschnittlich fast die Hälfte aller Leistungsbezieher länger als vier Jahre – und damit praktisch dauerhaft – auf Hartz IV angewiesen.

(in der o.g. Statistik sind Rundungsdifferenzen enthalten)

Insgesamt verzeichnete die Bundesagentur für Arbeit im Dezember 2014 einen Bestand von 6.025.595 Hilfebedürftigen, die auf Hartz IV Leistungen angewiesen waren. Davon entfielen 4.237.814 Menschen (70,33 %) auf Westdeutschland und 1.787.781 (29,67 %) auf die neuen Bundesländer. Von diesen über sechs Millionen Leistungsempfängern waren zum Zeitpunkt der statistischen Erhebung bereits bundesweit insgesamt 2.792.787 länger als vier Jahre auf  Hartz IV Leistungen angewiesen (1.844.452 West / 948.335 Ost). Frauen sind mit einem bundesweiten Anteil von 51,3 % häufiger von einem dauerhaftem Leistungsbezug über vier Jahre betroffen als Männer (46 %). Nur ein geringer Teil von etwa 22 % schafft es unter einem Jahr des Hartz IV Bezuges im Berufsleben wieder Fuß zu fassen oder aus anderen Gründen aus der staatlichen Abhängigkeit zu entkommen.

Zudem besteht ein deutlichen Ost-West Gefälle. Während im Westen 43,52 % länger als vier Jahre im Leistungsbezug stehen, sind es im Osten der Republik 53,05 %. Bei Frauen im Westen liegt der Anteil bei 48,3 %, wogegen im Osten 58,3 % der leistungsbeziehenden Frauen länger als vier Jahre auf staatliche Unterstützung angewiesen sind. Bei Männern ist es ähnlich. Im Osten beziehen 53,5 % der Männer die Stütze dauerhaft, im Westen sind es den Zahlen der Bundesagentur für Arbeit zu Folge 42,6 %.

Kinder und Ältere stark in der staatlichen Abhängigkeit

Besonders hoch ist der Anteil der dauerhaften Hartz IV Bezieher bei Älteren über 50 Jahre, Kindern, Alleinerziehenden sowie allgemein Familien mit Kindern. Mit einem Anteil von 63,6 % bezogen die über 50-Jährigen Ende 2014 die Hartz IV Leistungen schon länger als vier Jahre. Zum Vergleich, in der Altersgruppe zwischen 25 und 50 liegt der Anteil bei 43,8 %. Zu dieser Problematik haben wie bereits im April unter „Immer mehr ältere Erwerbslose verharren in Hartz IV“ berichtet.

In 56,4 % der Fälle sind Kinder zwischen sieben und 15 Jahren in Familien mit Hartz IV Bezug länger als vier Jahre auf staatliche Unterstützung angewiesen. Bei Elternpaaren/ Paaren mit Kindern liegt der Anteil bei 43,2 %, wohingegen Paare ohne Kinder mit 53,7 % deutlich länger im Hartz IV Bezug stehen. Alleinerziehende Elternteile beziehen mit einer Quote von 46,4 % länger als vier Jahre die Hartz IV Leistungen.

Schlagwörter: