Zum Inhalt springen

Karrierekiller Hartz IV: Grundsicherung zerstört Arbeitsmarktpotenzial

Unglücklicher Arbeitnehmer

„Hauptsache ein Job“, scheint der Leitsatz des Jobcenters zu sein. Daher ist es kaum verwunderlich, dass Millionen Bürger der Bundesrepublik Beschäftigungen nachgehen, für die sie eigentlich überqualifiziert sind.

Jeder achte Arbeitnehmer überqualifiziert

Die Deutschen stecken Mühe in ihre Ausbildungen und akademischen Abschlüsse, in der Hoffnung, sich dadurch für einen standesgemäßen Beruf zu qualifizieren. Eine Antwort der Bundesagentur für Arbeit auf eine Anfrage der Linken im Bundestag beweist nun: Bei vielen von ihnen passen Arbeit und Ausbildung nicht zusammen. Jeder achte sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer übte 2019 einen Job aus, der eigentlich unterhalb seines Ausbildungsniveaus liegt.

4 Millionen Deutsche verkaufen sich unter Wert

Laut der Antwort der BA, die der Deutschen Presseagentur vorliegt, arbeiteten vergangenes Jahr 4,05 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in einem Job, der unter ihren Qualifikationen lag – insgesamt rund 12 Prozent der insgesamt 32,72 Millionen Beschäftigten. Bei Minijobbern lag der Anteil der Überqualifizierten sogar noch höher: Jeder fünfte geringfügig Beschäftigte war 2019 für seinen Job formal überqualifiziert. Das entspricht etwa 911.000 Arbeitnehmern.

Diese Statistik ergab sich durch die Ermittlung derer, die trotz Berufsabschluss nur Helfertätigkeiten nachgingen – das betraf 2019 2,57 Millionen Menschen. Darüber hinaus arbeiteten 1,48 Millionen Menschen trotz akademischem Abschluss in Positionen, für die ein solcher Abschluss nicht nötig gewesen wäre. Frauen und Ostdeutsche sind unterdessen besonders häufig überqualifiziert im Job.

Linke: Überqualifiziertes Arbeiten schadet Zufriedenheit

Für Linken-Arbeitsmarktexpertin Sabine Zimmermann ist diese Entwicklung besorgniserregend:

Arbeiten unter Qualifikation schadet der Arbeitszufriedenheit der Betroffenen und schmälert ihr Einkommen“.

Hartz IV vernichtet Arbeitsmarktpotenzial

Zimmermann sieht derzeit keine Verbesserung der Situation – im Gegenteil:

Die pandemiebedingte Wirtschaftskrise und die laufende wirtschaftliche Transformation verschärfen die Situation nochmals, weil hunderttausende Menschen ihre Arbeit verloren haben und weitere ihre Arbeit verlieren werden“.

Besonders das Hartz IV System trage – getreu dem Motto „Arbeit um jeden Preis“ – dazu bei, das Potenzial des Arbeitsmarktes zu vernichten. Bei Verlust des Arbeitsplatzes sehen sich hochqualifizierte Arbeitnehmer plötzlich mit Leistungskürzungen konfrontiert, wenn sie Arbeitsangebote ausschlagen. Aus diesem Grund fordert die Linke eine sanktionsfreie Grundsicherung und die Umwandlung von Minijobs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungen.

Titelbild: alphaspirit/ shutterstock.com