Fördern und Fordern lautet eines der Grundprinzipien von Hartz IV. Verstößt man als Betroffener gegen eine der vielen Regeln, drohen Sanktionen. Diese Leistungskürzungen stehen schon seit Jahren im Kreuzfeuer der Kritik. Eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) belegt jetzt: Hartz IV Sanktionen schaden mehr, als dass sie irgendeinen positiven Effekt hätten.
Inhaltsverzeichnis
Schlecht bezahlte Jobs als Konsequenz
Mit Hartz IV Sanktionen soll Bedürftigen gewissermaßen Feuer unterm Hinter gemacht werden. Das funktioniert auch. Eine IAB-Untersuchung aus dem Jahr 2017 zeigt, dass nach der ersten und zweiten Sanktion deutlich schneller Jobs angenommen werden.
Aber: Das Erwerbsentgelt fällt im Schnitt um bis zu fünf Prozent schlechter aus als bei jenen, die nicht sanktioniert wurden. Diese Daten werden durch Zahlen aus Schweden und der Schweiz gestützt.
Hartz IV Ausstieg trotz Job gelingt nur jedem Zweiten
Sanktionen bei Hartz IV wirken langfristig
Ob diese Folge nun ein kurzzeitiger Effekt ist oder langanhaltend wirkt, stand bei der aktuellen Studie im Fokus. Denn man könnte davon ausgehen, dass durch Erfahrung und erlernte Fähigkeiten besser bezahlte Beschäftigungen möglich sind. Doch das ist ein Trugschluss. Laut Studie gilt für Hartz IV Bedürftige, die sanktioniert wurden:
„Rund fünf Jahre nach der Sanktion haben die Sanktionierten eine höhere Wahrscheinlichkeit als nicht Sanktionierte, eine schlechter entlohnte und nicht qualifikationsadäquate Beschäftigung auszuüben.“
Berlin verlangt Abschaffung von Hartz IV Sanktionen
Frauen sind stärker betroffen
Bei Männern, die aufgrund einer Hartz IV Sanktion einen Job (Voll- oder Teilzeit) annehmen, liegt die Wahrscheinlichkeit, unter 45 Euro am Tag zu verdienen 30 Prozent höher als bei nicht-sanktionierten Beschäftigten. Die Quote bei Frauen beträgt 37 Prozent.
Die Chance, über 68 Euro am Tag zu verdienen (2.070 Euro im Monat) liegt indes um 13 bzw. 20 Prozent niedriger. „Wird diese Analyse auf Vollzeitbeschäftigte beschränkt, zeigen sich ähnliche Ergebnisse“, so die Autoren.
Integration in den Arbeitsmarkt erschwert
Abgesehen davon, dass Hartz IV Bedürftige, die sanktioniert wurden, bei späteren Jobs schlechter verdienen, hapert es auch bei der Nachhaltigkeit. Denn darum sollte es eigentlich gehen: Möglichst dauerhaft auf eigenen Beinen zu stehen. Doch genau das scheinen Hartz IV Sanktionen zu verhindern. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung betont:
„Sanktionen können sich sowohl auf den Erwerbsverlauf der Sanktionierten als auch auf ihre nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt negativ auswirken.“
Bildnachweis: Zivica Kerkez / shutterstock.com