Zum Inhalt springen

Gesundheit von Hartz IV Bedürftigen im Blick

Hartz IV macht krank. Wer allzu lange auf Grundsicherung angewiesen ist und sich mit Behörden herumärgern muss, dessen Gesundheit leidet. Oder man gerät in diesen Teufelskreis, eben weil man krank ist und nicht mehr oder zeitweise nicht arbeiten kann. Daher ist es verwunderlich, dass Jobcenter und Co. nicht deutlich öfter das Thema Gesundheit in den Fokus rücken.

Gesundheitsoffensive vom Jobcenter

Im Landkreis Celle ist man diesbezüglich etwas weiter. Angesichts der vielen Herausforderungen durch die Corona-Pandemie, von der Kinderbetreuung bis hin zur Vereinsamung, sei die Gesundheit häufig auf der Strecke geblieben, so das Jobcenter.

Pandemie hat Hartz IV Bedürftige weiter ins Abseits gedrängt

Daher ist man aktiv geworden, um Hartz IV Bedürftige auch gesundheitlich zu unterstützen. Das nicht zum ersten Mal. Schon mit dem Projekt „GeStärkT“ hatte man gesundheitliche Aspekte in die Arbeit integriert.

Aktion: Zu Hause Gesundheit stärken

Sylke Schwanhold, Geschäftsführerin des Celle Jobcenters, erklärt die Aktion: „Unsere Kundinnen und Kunden sollen auch in dieser Zeit ganz einfach von zu Hause aus etwas für ihre Gesundheit tun können.“

Das Angebot nennt sich „Zu Hause Gesundheit stärken“ und basiert auf Online-Kursen. Möglich macht es die Zusammenarbeit der gesetzlichen Krankenkassen mit dem Jobcenter, der Bundesagentur für Arbeit, dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Landkreistag.

Tipps zu Ernährung und Co.

Hartz IV Bedürftige haben die Möglichkeit, digital, kostenlos und anonym an den Vorträgen teilzunehmen. Auf dem Programm stehen unter anderem Themen wie Entspannung, Suchtprävention, Ernährung und Bewegung. Das Angebot wird voraussichtlich bis in den Herbst hinein bestehen bleiben.

Mangelernährung – Hartz IV macht krank

Mehr Beratung für Hartz IV Bedürftige

Das Celler Jobcenter hat nicht nur im Hinblick auf die Gesundheit auf die Herausforderungen durch Corona reagiert. Auch das Beratungsangebot wurde an die Situation angepasst. Es gibt ein weiteres Beratungstelefon, um schnell und unbürokratisch Hilfe und Beratung bieten zu können. Eines der Ziele: Qualifizierungs- oder Weiterbildungsmaßnahmen vermitteln.

Hartz IV Bedürftige erhalten kaum Weiterbildung

Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement

Darüber hinaus gibt es ein „beschäftigungsorientiertes Fallmanagement“. Zielgruppe sind Menschen in Problemlagen. Das Spektrum deckt Familienkrisen ebenso ab wie Schulden, Suchterkrankungen oder aber die (drohende) Wohnungslosigkeit.

Bildnachweis: Photographee.eu / shutterstock.com