Zum Inhalt springen

Covid-19: Zahl der Hartz IV Anträge dramatisch gestiegen

Geschlossener Laden wegen Pandemie

Die Corona-Krise spielt Deutschlands Arbeitsmarkt übel mit: Die Zahl der neuen Anträge auf Hartz IV steigt täglich und kein Ende ist in Sicht. Eine Stadt scheint davon besonders betroffen zu sein.

München verzeichnet drastischen Anstieg der Hartz IV Anträge

Das Jobcenter München musste in den letzten Wochen einen drastischen Anstieg der neugestellten Anträge auf Hartz IV verzeichnen. Laut Angaben der „Süddeutschen Zeitung“ sei die Zahl der Anträge im vergangenen Monat um das 5-fache gestiegen. Insgesamt seien in den vergangenen 4 Wochen 4.700 Hartz IV-Neuanträge beim Jobcenter München eingegangen.

Corona-Krise kostet viele die Arbeit

Grund für den dramatischen Anstieg der Anträge sei die Corona-Krise. Auf Grund der drastischen Einschränkungen des öffentlichen Lebens können viele Bürger und Bürgerinnen der Bundesrepublik ihrer Arbeit nicht mehr nachgehen. Während die einen in Kurzarbeit gehen, müssen viele gänzlich auf ihr Einkommen verzichten.

Selbstständige und Freiberufler besonders betroffen

Für Solo-Selbstständige und Freiberufler ist die aktuelle Situation besonders brenzlig, ihnen sollen Soforthilfen über die Runden helfen. Zusätzlich soll Betroffenen der Weg zu Hartz IV erleichtert werden. Jobcenter-Geschäftsführerin Annette Farrenkopf sieht darin gegenüber der Süddeutschen Zeitung einen Gewinn für Betroffene:

„Wir sind froh, dass wir durch das Ende März verabschiedete Sozialpaket des Bundes die Grundsicherung für Bürger, denen das Einkommen oder die wirtschaftliche Existenz wegbricht, unter erleichterten Bedingungen anbieten können“.

Durch den Wegfall der Vermögensprüfung soll der damit verbundene bürokratische Prozess beschleunigt werden, um eine zügige Auszahlung der Leistungen an Bedürftige zu gewährleisten. Allerdings sind die Jobcenter vielerorts angesichts des hohen Antragsaufkommen überlastet.

Jobcenter überlastet

Viele Jobcenter-Mitarbeiter arbeiten derzeit von zuhause aus, um die Antragsfluten zu bewältigen. Neben Freiberuflern und Selbstständigen sind es häufig auch Kurzarbeiter, die aufstockend Hartz IV Leistungen beantragen müssen. Sie machen etwa ein Viertel aller Hartz IV Anträge aus. Trotz der Überlastung sei die Motivation unter den Mitarbeitern deutlich zu spüren:

Da packt jeder mit an im Wissen, dass sie die Leute mit Geld versorgen können, das dringend gebraucht wird“, so Farrenkopf.

Titelbild: Marcos Marc Bode/ shutterstock.com