Zum Inhalt springen

Corona-Tests: 100 Euro Hartz IV Zuschlag gefordert

Das Impftempo in Deutschland hat nachgelassen. Mutmaßlich ist das einer der Gründe, warum ab dem 11. Oktober Corona-Schnelltests aus eigener Tasche bezahlt werden müssen. Für Hartz IV Bedürftige ergibt sich daraus eine enorme finanzielle Belastung. Um für Ausgleich zu sorgen, fordert der Sozialverband Deutschland (SoVD) einen Hartz IV Krisenzeiten-Zuschlag in Höhe von 100 Euro.

Kritik am Corona-Gipfel

Dem Beschluss des Corona-Gipfels, dass die Tests künftig kostenpflichtig sein sollen – mit wenigen Ausnahmen wie Schwangeren und Kindern – folgte eine Welle der Kritik. Ungeimpfte würden mit dieser finanziellen Hürde vom öffentlichen Leben ausgeschlossen. Das gelte zum Beispiel für Familien mit geringem Einkommen, viele Rentner und auch Hartz IV Bedürftige.

Auf dem Rücken der Armen

Die Linken-Bundestagsabgeordnete Katja Kipping macht den Bundesgesundheitsminister für das Dilemma verantwortlich:

„Jens Spahn trägt dies auf dem Rücken der Armen aus, derjenigen, die Sorge haben, über den Monat zu kommen.“

Das ist umso schlimmer, da die Pandemie ärmere Haushalte bereits extrem belastet hat.

Pandemie hat Hartz IV Bedürftige weiter ins Abseits gedrängt

Niemanden ausschließen

Katja Kipping pocht, wie auch der Sozialverband VdK, darauf, dass die Tests für Hartz IV Bedürftige weiterhin kostenfrei bleiben. Ansonsten gelte, so der VdK:

„Würden die kostenlosen Corona-Tests abgeschafft, könnten Familien viele Freizeitangebote nicht wahrnehmen.“

Denn, zeigt ein simples Rechenbeispiel: Schon bei zwei Erwachsenen und 12,50 Euro je Test, sind mal eben 25 Euro futsch.

Freizeitbonus: 100 Euro zusätzlich für Kinder in Hartz IV, Wohngeld & Co.

Blindflug in der Pandemie

Jetzt schon zu entscheiden, ab Herbst die Kosten für die Schnelltests nicht länger zu übernehmen, sei ohnehin der falsche Weg, meint Janosch Dahmen von den Grünen. Der Gesundheitsexperte nennt den Beschluss „unfair“ und warnt angesichts von 30 Millionen Ungeimpften vor einem „neuerlichen Blindflug in der Pandemie“.

Zuschuss für Hartz IV Bedürftige

Da sich viele die Tests demnächst nicht mehr leisten können, spricht sich der Sozialverband Deutschland für Krisenzeiten-Zuschläge aus – konkret 100 Euro für Hartz IV Bedürftige und alle Grundsicherungsberechtigten. SoVD-Präsident Adolf Bauer erklärte:

„Wir fordern von der Politik, dass sie auch Ärmere im Blick hat.“

Die gesellschaftliche Teilhabe dürfe sich nicht danach richten, ob man sich einen Test leisten könne oder nicht.

Hartz IV Urteil: Jobcenter muss Kosten für Corona-Test nicht zahlen

Bildnachweis: Andres Siimon / shutterstock.com