Zum Inhalt springen

Gratis-Mittagessen für Kinder in Hartz IV

Mädchen beim warmen Mittagessen in der Schule Bildungspaket

Eines der größten Probleme beim Bildungs- und Teilhabepaket des Bundes: Viele hätten Anspruch auf die Leistungen, nehmen sie aber nicht wahr. So bleiben viele Millionen Euro für Kinder in Hartz IV und aus einkommensschwachen Familien einfach ungenutzt liegen. Vielen Behörden vor Ort scheint das völlig egal zu sein. Andere wiederum gehen aktiv auf Bedürftige zu – dazu ein Beispiel.

3.500 Familien angeschrieben

Statt die Arme in den Schoß zu legen und darauf zu warten, dass Hartz IV Bedürftige oder Familien mit prekärer Einkommenssituation von sich aus vorstellig werden, hat man in Gelsenkirchen die Drucker glühen lassen. 3.500 Briefe mit Hinweis auf das Bildungs- und Teilhabepaket verschickte das Referat Kinder, Jugend und Familien der Stadt.

Vorausgefüllte Anträge

Doch statt nur zu informieren, haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jedem Schreiben direkt einen vorausgefüllten Antrag beigelegt. Mit dem Formular, das jetzt unterschrieben an die Stadt geschickt oder dort persönlich abgegeben werden muss, wird die Kostenübernahme für Mittagessen beantragt. Ganz einfach und unkompliziert – so wie es sein sollte.

Unbürokratische Förderung für Kinder in Hartz IV

Bildungspaket: Schuldbedarf, Vereine und Co.

Mit den Leistungen für Bildung und Teilhabe bekommt Ihr Kind bessere Möglichkeiten, sich persönlich zu entfalten und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen“, verspricht der Bund.

Über das Bildungspaket finanziert werden unter anderem Ausflüge, Klassenfahrten oder auch die Teilnahme an der Mittagsverpflegung, für die man jetzt in Gelsenkirchen alles in die Wege geleitet hat.

Hartz IV – private Hilfe für den Schulstart

Zu viel Bürokratie

Schade nur, dass das Bildungspaket kaum genutzt wird. Zum einen, weil das Angebot zu wenig bekannt ist. Zum anderen aber auch, weil die bürokratischen Hürden für viele schlichtweg zu hoch sind. 2020 kritisierte der Paritätische Gesamtverband, dass nur etwa 15 Prozent der Kinder in Hartz IV von den Leistungen profitieren. Über den Bürokratiewahnsinn berichtete der Deutschlandfunk sogar schon 2013.

Hartz IV Trauerspiel: Bildungs-und Teilhabepaket kommt bei Kindern nicht an

Einfachere Strukturen nötig

Dass man in Gelsenkirchen Anträge für das Mittagessen vorausgefüllt an Hartz IV Familien und Haushalte mit geringem Einkommen verschickt, ist eine der ganz wenigen Ausnahmen. Ansonsten bleibt es an den Betroffenen, sich zu kümmern. Das ist sicherlich nicht zu viel verlangt. Nur sollten die bürokratischen Strukturen dafür deutlich einfacher sein.

Bild: SpeedKingz/ shutterstock.com