Zum Inhalt springen

Unbürokratische Förderung für Kinder in Hartz IV

Oft genug wird über Jobcenter gemeckert, die sich hinter der Bürokratie und einem ganzen Paragrafengeflecht verschanzen. Doch es gibt auch Behörden, die von sich aus auf Hartz IV Bedürftige zugehen und auf mögliche Hilfen vom Staat aufmerksam machen. So wurden jetzt fast 300 Familien darüber informiert, dass sie unter gewissen Voraussetzungen Anspruch auf die Finanzierung von Lernförderung und Nachhilfe haben.

Post vom Jobcenter

Kinder und Jugendliche haben in der Corona-Pandemie besonders gelitten. Distanzunterricht und der Ausfall von Schulstunden werfen sie mitunter um Jahre zurück – Experten rechnen mit bis zu drei Jahren. Doch längst nicht jeder kann sich Nachhilfe oder Lernförderung leisten, schon gar nicht von Hartz IV. Das Jobcenter im Landkreis Cham sitzt diese Probleme nicht einfach aus, sondern nimmt sie proaktiv in Angriff.

Corona: Jobcenter zahlt Computer für Hartz IV Bedürftige

In 278 von 1.381 Familien, die im Landkreis Cham Hartz IV beziehen, leben Kinder, Jugendliche und  junge Erwachsene, die unter 25 Jahre alt sind und eine allgemeine oder berufsbildende Schule besuchen. Sie haben, sofern Bedarf vorliegt und die Voraussetzungen erfüllt sind, Anspruch darauf, dass Lernförderung und Nachhilfe finanziert werden. Darauf machte das Jobcenter jetzt in einem „außertourlichen“ Brief aufmerksam.

Bildungs- und Teilhabepaket

Post vom Jobcenter ist normalerweise eher negativ behaftet. In diesem Fall stellt der Brief für Hartz IV Bedürftige eine echte Hilfe dar. Die Behörde informiert über ihr Angebot, im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaketes die Kosten für Lernförderung und Nachhilfe zu übernehmen.

Die Förderung soll gewährleisten, dass die Lernziele der Jahrgangsstufe erreicht werden. Dabei geht es auch um „elementare Kulturtechniken wie Lesen und Schreiben“ sowie ein „ausreichendes deutsches Sprachniveau“.

Jobcenter-Geschäftsführer Josef Beer, nennt die Gründe für das Engagement:

„Wir wollen gerade im Rahmen der aktuellen Diskussion über die pandemiebedingten Nachteile für Schüler unserer Verantwortung als Grundsicherungsbehörde in besonderer Weise gerecht und deshalb proaktiv tätig werden.“

Nötig sei lediglich eine Bescheinigung der Schule über den Umfang und den Inhalt des benötigten Förderbedarfs. Die Finanzierung der Lernförderung werde dann schnell und unbürokratisch erledigt, verspricht das Jobcenter.