Zum Inhalt springen

Kirchenrat: Hartz IV Empfänger werden in der Corona-Krise vergessen

Traurige Frau mit Mundschutz

Zwischen Hamsterkäufern und geschlossenen Tafeln scheint kein Platz mehr für sie zu sein: Finanzschwache Bürger und Bürgerinnen stehen in der Corona-Krise alleine da. Oberkirchenrat Dieter Kaufmann prangert die aktuellen Zustände, unter denen besonders Hartz IV Empfänger leiden, an.

Corona-Auswirkungen verheerend für Leistungsempfänger

Die Auswirkungen der Covid-19 Pandemie sind für alle Bürger und Bürgerinnen der Bundesrepublik nicht so einfach wegzustecken. Besonders schwer trifft es jedoch die Ärmsten der Gesellschaft. Finanzschwache und Familien im Hartz IV Bezug. Aus Sicht des Oberkirchenrats der evangelischen Landeskirche Baden-Württemberg und Vorstandsvorsitzender, Dieter Kaufmann, bleiben sie völlig auf der Strecke: „Die Menschen werden derzeit einfach vergessen“, berichtet er gegenüber evangelisch.de.

Tafelschließungen belastet Hartz IV Empfänger

Besonders die Schließung der sozialen Einrichtungen mache den Hartz IV Bedürftigen laut Kaufmann zu schaffen:

Tafelläden hatten weitgehend geschlossen, weil dort überwiegend ältere Ehrenamtliche arbeiten und das Risiko für diese Leute einfach zu hoch ist. Einige öffnen jetzt wieder. Aber Tafelläden bekommen nicht mehr so viel Nachschub wie sonst. In den Lebensmittelgeschäften bleibt derzeit einfach weniger übrig. Also müssen die Armen ihre Lebensmittel regulär kaufen, und dafür fehlt das Geld.“

Corona-Zuschlag abgelehnt

Ohne Corona-Zuschlag auf Hartz IV Leistungen kommen viele Leistungsempfänger in Krisenzeiten kaum über die Runden – doch der Zuschlag wurde kürzlich abgelehnt. Für Hartz IV Empfänger ein niederschmetterndes Urteil, das weiß auch Dieter Kaufmann:

Wir haben eine vorübergehende Erhöhung von 100 Euro im Monat empfohlen. Denn die Betroffenen haben derzeit wirklich höhere Kosten. Mit unserer Forderung sind wir leider nicht durchgedrungen. Es gibt zwar ein paar Erleichterungen, wo es um Sanktionen gegen die Empfänger geht, wenn sie beispielsweise eine Bescheinigung nicht rechtzeitig eingereicht haben. Aber der Kostendruck für diesen Personenkreis ist einfach enorm“, so Kaufmann gegenüber evangelisch.de.

Titelbild: goffkein.pro/ shutterstock.com