Zum Inhalt springen

Hartz IV: Zahl der Arbeitslosen steigt

Arbeitslose stehen vor Jobcenter an

Da helfen keine Tricks und keine Manipulationen: Diese Zahl der Arbeitslosen in Deutschland steigt und es lässt sich nicht leugnen. Die Zeiten, in denen jedes Quartal eine immer tiefer fallende Arbeitslosenquote zu verzeichnen war, könnten nun endgültig vorbei sein.

Arbeitslosenquote im Dezember gestiegen

Die Arbeitslosenquote in Deutschland ist im Dezember angestiegen. Insgesamt waren 2,227 Millionen Menschen im letzten Monat des vergangenen Jahres in der Bundesrepublik ohne Arbeit. Somit konnte im Vergleich zu November 2019 ein Anstieg um rund 47.000 Arbeitslose verzeichnet werden. Die Anzahl der Hartz IV Empfänger ist allerdings um ein Vielfaches höher. Aus Sicht der Experten allerdings kein Grund zur Sorge: Ein leichter Anstieg der Quote sei in den Wintermonaten als „normal“ zu erachten, schreibt der SPIEGEL. Laut der Bundesagentur für Arbeit sei die Zahl allerdings ebenfalls höher als im Dezember des Vorjahres 2018.

BA Chef sieht Schwächephase

Aktuell liegt die Arbeitslosenquote bei 4,9 Prozent, 0,1 Prozentpunkte höher als noch im November 2019. Für den Chef der Bundesagentur für Arbeit, Detlef Scheele, ist dies Zeichen einer Schwächeperiode: „Der Arbeitsmarkt hat sich auch zum Jahresende weitestgehend stabil gezeigt. Spuren der konjunkturellen Schwächephase sind aber erkennbar“.

Problem: Fehlende Arbeitskräfte

Im Jahresdurchschnitt ist die Zahl der Arbeitslosen 2019 allerdings auf den niedrigsten Stand seit der Wiedervereinigung gesunken. Nun bleibt zu hoffen, dass der Anstieg im Dezember nicht auf einen längerfristigen Trend hindeutet. BA Chef Scheele sieht jedoch für das Jahr 2020 gänzlich andere Problemquellen: Fehlende Arbeitskräfte. „Unsere Wachstumsbremse ist das Erwerbspersonenpotenzial“, so Scheele. Die Erwerbstätigenquote kann schließlich nur weiter steigen, wenn die entsprechenden Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. Aktuell ist dies nicht der Fall.

Titelbild: Andrey_Popov/ shutterstock.com