Endstation Hartz IV – besonders ältere Leistungsempfänger ab 50 Jahren werden das schmerzlich feststellen. Dies belegen auch die Statistiken der Altersgruppen zum Hartz IV Leistungsbezug. Während in den letzten Jahren die Gesamtzahl der Leistungsempfänger sinkt und auch der quotenmäßige Anteil der Hilfebedürftigen, steigt der Anteil der über 50 jährigen Leistungsempfänger.
Hartz IV Empfängern nach Altersgruppen
Die auf den Zahlen der Bundesagentur für Arbeit erstellte Statistik verdeutlicht den gesamten Rückgang der Hilfebedürftigen von 5,2 Millionen im Dezember 2005 auf 4,3 Millionen im Dezember 2014. Gleichzeitig fällt auf, dass die Altersgruppen U25 sowie zwischen 25 und 50 Jahren rückläufig sind, während der Anteil der über 50-jährigen Leistungsempfänger zugenommen hat. Noch stärker ist der anteilsmäßige Zuwachs der Hartz IV Empfänger über 55 Jahren zu erkennen. Waren im Jahr 2005 noch 10,83 Prozent der Leistungsempfänger (565.823) über 55 Jahre, stieg der Anteil im Dezember auf fast 17 Prozent (734.311). Ausgewertet in diesem Diagramm wurden die Zahlen der BA jeweils für den Dezember eines Jahres von 2005 bis 2014.
Im gleichen Zug befinden sich die Altersgruppen unter 50 Jahren im Abwärtstrend.
Dass die Altersgruppen-Verteilung in solch einem Ungleichgewicht ist, lässt den Schluss zu, dass besonders ältere Leistungsempfänger nicht in der Lage sind, sich aus den Hartz IV Fesseln zu befreien und zu Arbeitslosengeld II Dauerbeziehern werden. Aber nicht nur die fehlenden Chancen auf dem Arbeitsmarkt, im fortgeschrittenem Alter noch einen Job zu finden, sind dafür verantwortlich. Einerseits sind es auch körperliche Beschwerden und Krankheiten, die ein Berufsleben mit sich gebracht hat. Anderseits sind es psychische Störungen und Erkrankungen sowie Demotivation, die durch die mangelnde Perspektivlosigkeit eintreten, resultierend aus der andauernden Langzeitarbeitslosigkeit und vergeblichen Jobbemühungen. Viele Menschen in diesem Alter werfen entmutigt das Handtuch und warten nur noch auf ihre Rente.
Aber gerade für Menschen, die lange im Bezug von Hartz IV standen ist der Renteneintritt keine wirkliche Erlösung aus dem Sozialleistungsbezug. Häufig sind so niedrige Rentenanwartschaften erarbeitet worden, dass sie auch trotz Rente weiterhin auf staatliche Unterstützung angewiesen sind, da die ausgezahlten Rentenbezüge nicht das lebensnotwendige Existenzminimum decken. Die Hartz IV Spirale dreht sich endlos weiter.