Zum Inhalt springen

Schuldneratlas – jeder zehnte Deutsche überschuldet!

Schulden Mahnbescheid

Fast jeder zehnte Deutsche überschuldet Bild: fovito fotolia.de

Nach den Berechnungen zum „Schuldneratlas 2013“ der Wirtschaftsauskunftei Creditreform ist jeder zehnte Bürger in Deutschland überschuldet. Obwohl die Konjunktur sich gut entwickelt und die Aussichten auf dem Arbeitsmarkt gut sein sollten, sind 6,58 Millionen Menschen von Schulden bedroht. Im Vergleich zum Vorjahr ist das lediglich ein Rückgang um 10.000 Personen. Gleichzeitig stieg der Anteil an der Bevölkerung von 9,65 auf 9,81 Prozent. Der Unterschied ergibt sich aus den Daten des Zensus (Volkszählung), wonach rund 1,5 Millionen weniger Menschen in der Bundesrepublik leben als ursprünglich angenommen. Bei einer ermittelten Gesamtsumme der Schulden von 221 Milliarden Euro ergibt das pro Bürger einen durchschnittlichen Schuldenberg von 33.550 Euro.

Statistik Schuldenhöhe

Statistk Schuldenhöhe – Bild: © Creditreform Boniversum GmbH

Während sich lt. Schuldneratlas die Situation in Ostdeutschland nicht verschlechtert habe, sei im Westen ein Anstieg von hoher Verschuldung zu verzeichnen. Besonders betroffen sind Männer, deren Anteil im Vergleich zu den Frauen bei der Verschuldung doppelt so hoch ist. Schuldner haben kaum eine Chance, sich selbst aus der Schuldenfalle zu befreien, da weder Vermögen zur Deckung zur Verfügung steht, noch können diese – trotz niedriger Zinsen am Markt – einen Kredit erhalten.

Erschreckend ist, das zunehmend mehr Jugendliche in die Schuldenfalle tappen. Teure Handyverträge sind bei der Jugend weiterhin der Hauptgrund für Schulden, wie auch die Berliner Schuldnerberatung der Verbrauchezentrale bestätigt. Seit 2004 hat sich lt. der Creditreform Wirtschaftsforschung die Zahl der verschuldeten Jugendlichen unter 20 Jahren verdreifacht. Bei den jungen Erwachsenen zwischen 20 und 29 Jahren ist die Schuldenquote um 60 Prozent gestiegen.

Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl der verschuldeten Menschen nur um 10.000 zurückgegangen. Angesichts guter Konjunktur und niedrigen Zinsen auf dem Kapitalmarkt ist das Ergebnis „enttäuschen“, so die Wirtschaftsauskunftei. Als „hellrot“ bezeichnen die Experten die Überschuldungsampel und rechnen bereits für das kommende Jahr mit einer zweistelligen Quote „um die zehn Prozent“ (derzeit 9,81 Prozent).

Die Gründe für eine Überschuldung sind vielfältig. Creditreform-Experte, Michael Bretz, spricht von einer „Armuts- und Wohlstandsüberschuldung“. Bei Rentnern mache sich vor allem in der steigenden Verschuldung die Altersarmut bemerkbar. Junge Menschen unter 30 versuchen dagegen häufig, ihren übermäßigen Lebensstandard auf Kredit zu finanzieren. Besorgniserregend ist ebenfalls, dass etwa 38 Prozent der Alleinerziehenden aufgrund von Zahlungsverpflichtungen ins Minus geraten.

Das Konsumverhalten ist in erster Linie damit verantwortlich für die Überschuldung der Bürger. Auch Trennungen von Beziehungen, Arbeitslosigkeit und Krankheiten spielen eine große Rolle.

Lesen Sie auch:

Pfändung

P-Konto

Pfändungstabelle und Pfändungsrechner

Statistik Schulden nach Landeshauptstädten

Schulden nach Landeshauptstädten. Bild: © Creditreform Boniversum GmbH

Der Schuldneratlas 2013 ist hier zu finden: http://www.boniversum.de/schuldneratlas/gesamtberichte/

Schlagwörter: