Zum Inhalt springen

Jeder der einen Job will, bekommt auch einen?

Grafik: 8 Bewerber auf einen JobAussagen wie „Wer arbeiten will, findet auch Arbeit“ sind oft zu hören – bei der arbeitenden Bevölkerung – einher gehen damit auch gleich Vorurteile gegen Hartz IV Bezieher. Doch die Zahlen und Statistiken sehen anders aus und diese Aussage ist nicht wirklich zutreffend.

Nehmen wir einmal die Arbeitslosenzahlen der Bundesagentur für Arbeit (BA) für den Monat August 2013. Zusammen kommt man auf 5.293.193 Menschen, die auf Leistungen der Bundesagentur für Arbeit bzw. Jobcenter angewiesen sind:arbeitslose82013

  • 870.138 Arbeitslosengeld I Empfänger
  • 4.423.055 Arbeitslosengeld II Empfänger  (Hartz IV)

Kreisdiagramm: offene Stellen BA August 2013Diesen 5,3 Millionen Menschen stehen weitaus weniger offene Stellen gegenüber. Im August waren bei der BA insgesamt 444.543 Stellen gemeldet. Darunter

  • 416.365 sozialversicherungspflichtige Jobs
  • 22.057 geringfügige Tätigkeiten
  • 6.121 sonstige Stellenangebote (z.B. Beamte, Soldaten, Praktika und Trainee)

die lt. BA zu 89 Prozent sofort zu besetzen sind. 11 Prozent der Stellen die der Agentur zur Vermittlung stehen, können also erst später besetzt werden.

Mit Veröffentlichung vom 08. August 2013 hat auch das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) Zahlen des Arbeitsmarktes für das zweite Quartal dieses Jahres veröffentlicht. Hieraus ergeben sich für Gesamtdeutschland offene Stellen im ersten Arbeitsmarkt von 937.000, von denen jedoch nur 688.000 sofort zu besetzen sind. Geht man nun davon aus, dass die Zahlen sich auch ähnlich im August verhalten, hätten wir ein Verhältnis von Arbeitslosen zu sofort zu besetzenden stellen von 5.293.193 / 688.000 – im Ergebnis also 1/8. Auf jede offene Stelle kommen somit 8 potentielle Bewerber.

Quellen: