Zum Inhalt springen

Mehrheit gegen Hartz IV Erhöhung

Umfrage StatistikErst Anfang des Monats wurde bekannt, dass zum Jahresbeginn 2014 der Hartz IV Regelsatz um neun Euro angehoben werden soll. Dies nahm sich RTL zum Anlass und startete mit der Smartphone APP  „RTL Inside“ eine Umfrage unter der Frage „Steigerung des  Hartz IV Satzes gerechtfertigt?“ Das Ergebnis überrascht nicht wirklich, angesichts der Vorurteile, denen sich Hartz IV Empfänger im täglichen Leben stellen müssen.

Laut dem Umfrageergebnis in „Meine Wahl – Was Deutschland wirklich bewegt“ sind

  • 25,1 Prozent dafür
  • 74,9 Prozent gegen eine Hartz IV Erhöhung

Ob diese Umfrage repräsentativ ist, lässt sich aktuell nicht feststellen – trotz Download der APP, da diese sehr unübersichtlich und unserer Meinung unstrukturiert ist.

Aufgrund dieser eindeutigen Meinung haben sich die Redakteure des Senders gedacht, dass sie noch einmal bei der Bevölkerung nachfragen, um das Ergebnis mit echten Meinungen zu untermauern. Bezugnehmend auch auf die Forderungen/ Aussagen von Politikern wurden Passanten gefragt, ob Hartz IV Empfänger zu gemeinnütziger Arbeit verpflichtet werden sollten. Zum Vorschein kamen dann folgende Aussagen (Zitate):

„Viele tun sich auf unseren Lorbeeren ausruhen, muss man so sagen, doch ich bin dafür.“

„Zwingen darf man Niemanden.“

„Irgendwie ist das ja ein Geben und Nehmen. Und da sollte man schon ein paar Stunden am Tag etwas machen.“

„Ohne Arbeit kein Vergnügen. Also wenn man was tut, bekommt man die entsprechende Belohnung dafür.“

Bis auf ein paar Ausnahmen, ist der überwiegende Teil der Bevölkerung der Meinung, dass Hartz IV Empfänger zu gemeinnütziger Arbeit verpflichtet werden sollten. Im Umfrageergebnis sprechen sich 66 Prozent der Befragten für eine Arbeitspflicht aus.

RTL geht hier aber noch weiter und wagt ein spektakuläres Experiment. Hierzu haben sie einer Hartz IV Empfängerin, die seit 16 Jahren staatliche Unterstützung erhält, angeboten, einen GANZEN TAG ehrenamtlich zu arbeiten, und zwar beim Verein „Hilfe für bedürftige Mit-Menschen“. Welches Ergebnis sich RTL erhofft hat, weiß wohl nur der Sender. Eines können wir aber vorwegnehmen: Obwohl Sylvia fünf Stunden gearbeitet hat, LEBT SIE NOCH und kann sich vorstellen, auch weiterhin im Verein hin und wieder zu helfen.

Wer sich diese 3:19 Minuten Spannungskurve samt waghalsigem Experiment anschauen möchte, findet den Beitrag im RTL Trendbarometer.

Schlagwörter: