Nach den Statistiken der Bundesagentur für Arbeit gab es im vergangenen Monat ca. 4,5 Millionen Menschen, die auf Hartz IV angewiesen sind, die sich auf 3,34 Millionen Bedarfsgemeinschaften verteilen. Der Regelsatz ist bundeseinheitlich geregelt, dennoch liegen die monatlichen Zahlungen an die Hilfebedürftigen weit auseinander. Ein Trend der sich vermerken lässt: der Unterschied zwischen Großstädten und der ländlichen Regionen wird immer größer. Während nach Angaben der BA in 2012 beispielsweise in München 951 Euro monatlich ausgezahlt wurden, erhielten Leistungsbezieher im thüringischen Sonnenberg 658 Euro.
Im Durchschnitt der gesamten Bundesrepublik wurden folgende Leistungen ausgezahlt. Zum Vergleich die Werte 2009-2011.
Höhe der monatlichen Geldleistungen bei Hartz IV (Bundesdurchschnitt)
Art des Bedarfs | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 |
Arbeitslosengeld II | 337,45 EUR | 330,55 EUR | 335,97 EUR | 345,18 EUR |
Leistungen für Unterkunft und Heizung | 338,28 EUR | 335,00 EUR | 323,27 EUR | 323,60 EUR |
Sozialgeld | 13,35 EUR | 12,92 EUR | 13,36 EUR | 18,36 EUR |
Sonstige Leistungen | 4,20 EUR | 4,59 EUR | 4,97 EUR | 4,97 EUR |
Sozialversicherungbeiträge | 127,05 EUR | 124,22 EUR | 162,13 EUR | 161,56 EUR |
Gesamt | 820,33 EUR | 807,28 EUR | 839,70 EUR | 853,67 EUR |
Dabei lassen sich besonders die großen Sprünge in den Großstädten auf die höheren Kosten der Unterkunft und Heizung zurückführen. Wie die folgende Grafik zeigt, liegen zwischen dem höchsten und niedrigsten Wert für die KdU 258 Euro (München und Rhön-Grabfeld). Diese Städte bilden gleichzeitig auch die Spitze (München) und das Ende (Rhön-Grabenfeld) bei den Gesamtleistungen.