Mit aktuell über 3,75 Millionen Einwohnern ist die Bundeshauptstadt Berlin gleichzeitig auch die größte Stadt Deutschlands (doppelt so viele Einwohner wie die zweitgrößte Stadt Hamburg). Dabei ist Berlin ein Stadtstaat, also ein Bundesland, welches lediglich aus einer Stadt besteht und damit gleichzeitig Bundesland und Kommune sind – wie auch Hamburg und Bremen.
Übersicht aller Jobcenter in Berlin
Entsprechend der zwölf Bezirke sind auch die Jobcenter in Berlin auf zwölf Hauptgeschäftsstellen aufgeteilt, die die 96 verschiedenen Stadtteile abdecken. In der nachfolgenden Übersicht finden Sie alle Öffnungszeiten und Kontaktdaten der Jobcenter in Berlin. Sollten Sie sich nicht sicher sein, welches Jobcenter in Berlin für Sie zuständig ist, nutzen Sie einfach die Suchfunktion unserer Seite mit der Eingabe der Postleitzahl (PLZ).
- Übersicht aller Jobcenter in Berlin
- Charlottenburg-Wilmersdorf (Bezirk)
- Friedrichshain-Kreuzberg (Bezirk)
- Lichtenberg (Bezirk)
- Marzahn-Hellersdorf (Bezirk)
- Mitte (Bezirk)
- Neukölln (Bezirk)
- Pankow (Bezirk)
- Reinickendorf (Bezirk)
- Spandau (Bezirk)
- Steglitz-Zehlendorf (Bezirk)
- Berlin Tempelhof-Schöneberg (Bezirk)
- Treptow-Köpenick (Bezirk)
Charlottenburg-Wilmersdorf (Bezirk)
Das Jobcenter Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf ist für die Stadtteile Charlottenburg, Grunewald, Halensee, Schmargendorf, Westend und Wilmersdorf zuständig. Die vollständigen Kontaktdaten und Öffnungszeiten finden Sie nachfolgend:
Jobcenter Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf
Friedrichshain-Kreuzberg (Bezirk)
Das Jobcenter Berlin Friedrichshain-Kreuzberg ist für die Stadtteile Friedrichshain und Kreuzberg zuständig.
Jobcenter Berlin Friedrichshain-Kreuzberg
Lichtenberg (Bezirk)
Das Jobcenter Berlin Lichtenberg ist für die Stadtteile Falkenberg, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Hohenschönhausen, Karlshorst, Lichtenberg, Malchow, Rummelsburg und Wartenberg zuständig.
Marzahn-Hellersdorf (Bezirk)
Das Jobcenter Marzahn-Hellersdorf ist in diesem Bezirk für die Stadtteile Biesdorf, Kaulsdorf, Hellersdorf, Mahlsdorf und Marzahn zuständig.
Jobcenter Berlin Marzahn-Hellersdorf
Mitte (Bezirk)
Das Jobcenter für den Bezirk Berlin Mitte ist für Bezieher von Hartz IV Leistungen der Stadtteile Gesundbrunnen, Hansaviertel, Mitte, Moabit, Tiergarten und Wedding zuständig.
Neukölln (Bezirk)
Das Jobcenter Neukölln ist für ALG2 Bezieher aus dem Stadtteilen Britz, Buckow, Gropiusstadt, Neukölln und Rudow zuständig.
Pankow (Bezirk)
An das Jobcenter Pankow können sich Hartz 4 Betroffene aus den Berliner Stadtteilen Blankenburg, Blankenfelde, Buch, Französisch Buchholz, Heinersdorf, Karow, Malchow, Niederschönhausen, Rosenthal, Pankow, Prenzlauer Berg, Weißensee sowie Wilhemsruh wenden.
Reinickendorf (Bezirk)
Das Jobcenter Reinickendorf in Berlin betreut Kunden aus den Stadtteilen Frohnau, Heiligensee, Hermsdorf, Konradshöhe, Lübars, Märkisches Viertel, Reinickendorf, Tegel, Waidmannslust und Wittenau.
Jobcenter Berlin Reinickendorf
Spandau (Bezirk)
Im Jobcenter Spandau finden Kunden aus den Berliner Stadtteilen Falkenhagener Feld, Gatow, Hakenfelde, Haselhorst, Kladow, Siemensstadt, Staaken, Spandau und Wilhelmstadt ihren Ansprechpartner zu allen Fragen rund um das Arbeitslosengeld II.
Steglitz-Zehlendorf (Bezirk)
Hartz 4 Bedürftige aus den Stadtteilen Dahlem, Lankwitz, Lichterfelde, Nikolassee Steglitz, Wannsee und Zehlendorf können sich mit ihren Anliegen an das Jobcenter Steglitz-Zehlendorf in Berlin wenden.
Jobcenter Berlin Steglitz-Zehlendorf
Berlin Tempelhof-Schöneberg (Bezirk)
Im Jobcenter Tempelhof-Schöneberg sind die Mitarbeiter für Kunden aus den Stadtteilen Friedenau, Lichtenrade, Mariendorf, Marienfelde, Schöneberg und Tempelhof zuständig.
Jobcenter Berlin Tempelhof-Schöneberg
Treptow-Köpenick (Bezirk)
Betroffene aus den Berliner Stadtteilen Adlershof, Altglienicke, Alt-Treptow, Bohnsdorf, Baumschulenweg, Friedrichshagen, Grünau, Johannisthal, Köpenick, Müggelheim, Niederschönweide, Oberschönweide, Plänterwald, Rahnsdorf und Schmöckwitz finden im Jobcenter Treptow-Köpenick ihren Ansprechpartner rund um das Bürgergeld.