Tacheles-Stellungnahme zum Bürgergeldgesetz fertig und veröffentlicht
Alles anzeigenVorab möchten wir klarstellen, dass es unverzüglich zu einer Erhöhung in den
Regelbedarfen und/oder sonstigen Lösungen angesichts der Preis- und
Energiepreissteigerungen kommen muss! Mit den jetzigen Regelbedarfen ist e
in menschenwürdiges Leben nicht mehr sicherstellbar. Sie waren schon seit
Langem zu gering, wurden extra kleingerechnet. In der Inflations- und
Energiekrise sind sie das erst recht.
Insbesondere für die Menschen, die schon länger im Sozialleistungsbezug sind,
seien es die Alleinerziehenden, die Pflegenden oder die Menschen, die aufgrund
gesundheitlicher oder sonstiger Einschränkungen schon seit Jahren
SGB II-/SGB XII- oder AsylbLG - Leistungen erhalten und ein „Lebenslang“ dieser
Leistungen vor sich haben. Denn diese Menschen haben schon lange keinerlei
Reserven mehr. Die Vorschläge des Paritätischen zur Höhe der Regelbedarfe
erscheinen aus unserer Sicht geeignet.
Entwurf des Bürgergeldgesetzes
ZitatAlles anzeigenInhalt:
Entwurf eines Zwölften Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch
und anderer Gesetze - Einführung eines Bürgergeldes (Bürgergeld-Gesetz).............. 6
1. Leistungsvoraussetzungen ............................................................................... 8
2. Einkommen §§ 11-11b .................................................................................... 8
3. Zu berücksichtigendes Vermögen § 12 ............................................................ 11
4. Vorrangige Leistungen § 12a SGB II ............................................................... 14
5. Potenzialanalyse und Kooperationsplan zur Verbesserung der Teilhabe § 15 SGB II
(Inkraftreten: 1. Juli 2023) ................................................................................ 14
6. »Vertrauenszeit« nach § 15a (Inkraftreten: 1. Juli 2023) ................................. 15
7. »Schlichtungsverfahren« nach § 15b (Inkraftreten: 1. Juli 2023) ...................... 17
8. Bürgergeldbonus nach § 16j und Weiterbildungsgeld nach § 16 Abs. 1 Nr. 4 und
§ 16 Abs. 3b (neu) i.V.m. § 87a SGB III (neu), (Inkraftreten: 1. Juli 2023) ........... 18
9. Umschulungen müssen nicht mehr um ein Drittel gegenüber der entsprechenden
Berufsausbildung verkürzt werden § 180 Abs. 4 SGB III (neu)................................ 19
10. Ganzheitliche Betreuung nach § 16k (neu) ...................................................... 19
11. Bedarfe für Unterkunft und Heizung nach § 22 Abs. 1 (neu).............................. 19
12. Pflichtverletzungen nach § 31 und ihre Rechtsfolgen § 31a und b
(Inkraftreten: 1. Juli 2023) ................................................................................... 21
13. Sanktionen bei Meldeversäumnisse § 32 (Inkraftreten: 1. Juli 2023)................... 22
14. Verzicht auf Rückforderungen: Bagatellgrenze nach § 40 Abs. 1 (neu) und
§ 41a Abs. 6 Satz 3 (neu) ..................................................................................... 22
15. Sonderregelungen bei Verletzungen der Mitwirkungspflichten bezgl. der Anwendung
von §§ 66, 67 SGB I ............................................................................................. 23
16. Vorrang der Darlehensaufrechnung nach § 42a Abs. 3 Satz 4 wird abgeschafft ... 23
17. Übergangsregelungen § 65 (neu)..................................................................... 23
Schlussbemerkung ............................................................................................... 24Weniger anzeigen
Sozialrecht-Justament