Alles anzeigenDas zentrale Versprechen der sozialen Marktwirtschaft, wer sich anstrengt und sich bildet,
kann auch sozial aufsteigen, wird trotz der anhaltend guten Wirtschaftsentwicklung in
Deutschland immer weniger eingelöst, so der Befund des aktuellen Jahresgutachtens des
PARITÄTISCHEN Gesamtverbandes zur sozialen Lage in Deutschland. Der Bundesregierung
sei es nicht gelungen, Armut und Ungleichheit spürbar zu reduzieren und mehr soziale
Aufwärtsmobilität zu ermöglichen, so das Ergebnis zahlreicher Studien, die der PARITÄTISCHE
für das Jahresgutachten ausgewertet hat. Der PARITÄTISCHE fordert eine „Agenda des Sozialen“
und in der Konsequenz einen rigorosen Kurswechsel in der Steuer- und Finanzpolitik. ..............
Alles anzeigenInhalt
1. Abschied vom Aufstieg
Einleitung 3
2. Die Dimensionen der Armut
Methodische und konzeptionelle Vorbemerkungen 10
2.1 Armut als Mangel an Einkommen 10
2.2 Armut als Deprivation 13
3. Entwicklung 2016
Daten und Fakten 15
3.1 Arbeit und Arbeitslosigkeit 15
3.2 Einkommensarmut 22
3.3 Mindestsicherungsleistungen 24
3.4 Überschuldung 28
3.5 Vermögensentwicklung 28
4. Der Beitrag der Politik
Gesetzgeberische Maßnahmen 29
4.1 Arbeitsmarktpolitik und Arbeitsförderung 29
4.2 Grundsicherung 32
4.3 Teilhabe 34
4.4 Pflege 39
4.5 Alterssicherung 43
4.6 Förderung des bürgerschaftlichen Engagements 48
4.7 Migration und Asyl 49
5. Fazit und Schlussbemerkung 55
6. Anmerkungen 60
7. Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen 66
8. Internetquellen und nützliche Links 67